WIE GESCHÄFTSFÜHRER DIE EU-FÖRDERUNG FÜR DIE DIGITALISIERUNG NUTZEN KÖNNEN
Als Geschäftsführer sind Sie immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zu verbessern und zu modernisieren. Eine wichtige...
2 min read
Annika Fleuren
:
Feb 12, 2021 12:00:00 AM
Hückelhoven, 12.02.2021 Im Zuge der Digitalen Transformation müssen sich viele Unternehmen fragen, ob ihre Unternehmenssoftware den neuen Anforderungen gewachsen sind. Denn: Digitalisierung bedeutet auch Schnelligkeit, Skalierbarkeit und vor allen Dingen Flexibilität. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf mit Low Code Plattformen erstellte Business-Applikationen.
Seit den 1980ern dominieren Systeme, die primär mit 4GL- Sprachen realisiert wurden: Primäre Ziele waren die Verringerung des Entwicklungsaufwands und bessere Wartungsmöglichkeiten, indem die Programme und deren Ablauflogik von den Daten der Benutzerschnittstelle Im Vergleich zu den „ehemaligen“ 3GL- Sprachen getrennt wurden. Im Zeitalter der Digitalisierung allerdings verblassen die Vorteile immer mehr und die Nachteile treten zutage.
Nicht selten finden sich Unternehmen in einer Herstellerabhängigkeit wieder. Neue Anforderungen (z.B. mobile Anwendungen, Integrations-, oder Cloudfähigkeit) – gerade im Bereich von Businessapplikationen wie ERP- oder CRM-Systeme lassen sich aufgrund veralteter Basistechnologien immer seltener oder nur mit großem Mehraufwand realisieren. Neben einem fehlenden mobilen Datenzugriff und einer Langsamkeit des Systems gibt es noch viele weitere Anzeichen, dass die Unternehmenssoftware den Anforderungen der Digitalisierung nicht mehr gewachsen ist.
Low Code Plattformen wie die brixxbox heben das Thema Unternehmenssoftware auf ein komplett neues Level und ermöglichen es Unternehmen, sich mit ihrer Unternehmenssoftware in kurzer Zeit zukunftsfähig, flexibel und skalierbar aufzustellen Low-Code-Plattformen können als Nachfolger der 4GL- Sprachen verstanden werden: Anforderungen werden mit Hilfe grafischer Modellierungsmethoden bedeutend schneller und kostengünstiger umgesetzt.
Im Fokus zukunftsfähiger Unternehmenssoftware steht neben der Einfachheit aber vor allen Dingen Flexibilität und Skalierbarkeit. Auch hier können Low Code Plattformen punkten: So lassen sich jegliche Unternehmensprozesse mit Low Code-Systemen abbilden und – sofern gewünscht – von jedem Mitarbeiter innerhalb weniger Minuten anpassen; neue Funktionalitäten lassen sich jederzeit flexibel einfach hinzufügen. Vorhandene Systeme können, wenn ein kompletter Wechsel aus bestimmten Gründen nicht sofort in Frage kommt, beliebig ohne doppelte Datenhaltung ergänzt werden. Aber auch die Cloudfähigkeit und nahezu unlimitierte Integrationsmöglichkeiten machen Unternehmenssoftware auf Low Code Basis zu einer echten Alternative.
Immer mehr innovative Beratungs-, und Softwaredienstleister erkennen den Trend und nutzen die neuen Möglichkeiten der Low-Code-Entwicklung. Die Firma GEBRA-IT beispielsweise nutzt seit Jahren erfolgreich die Low Code Plattform brixxbox als Basis für Ihre Kundenprojekte. Alle Kunden – egal ob Lebensmittelfabrik, Telekommunikationsunternehmen oder Dienstleister – bestätigen heute, dass sie enorm von der modernen, innovativen Lösung profitieren. Auch Institutionen mit eher traditionellen Strukturen arbeiten heute bereits erfolgreich mit GEBRA-IT zusammen, um künftig besser auf die Themen der Digitalisierung vorbereitet zu sein.
Interessierte können sich jederzeit kostenlos für die Low Code Plattform brixxbox registrieren und die brixxbox 30 Tage kostenlos testen: https://app.brixxbox.net/account/register
Als Geschäftsführer sind Sie immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zu verbessern und zu modernisieren. Eine wichtige...
Die Kosten für die App-Entwicklung können sehr schnell in die Höhe schnellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verschiedenen Kostenfaktoren zu...
Low Code und No Code sind Begriffe, die in der IT-Branche immer häufiger zu hören sind. Viele Geschäftsführer und IT-Verantwortliche fragen sich, was...