WIE GESCHÄFTSFÜHRER DIE EU-FÖRDERUNG FÜR DIE DIGITALISIERUNG NUTZEN KÖNNEN
Als Geschäftsführer sind Sie immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zu verbessern und zu modernisieren. Eine wichtige...
In vielen Unternehmen sind die internen Prozesse scheinbar hoffnungslos träge und überkommen. Bei der Digitalisierung hinken viele hinterher. Während bei der klassischen Programmierung Felder, Variablen und Beziehungen regelmäßig neu definiert und einzelne Features sogar neu hart codiert werden müssen, können bei der Low Code-Entwicklung vordefinierte Felder und Funktionen einfach wiederverwendet werden. Low-Code ist also nicht mehr aus der modernen IT-Landschaft wegzudenken und übernimmt eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Digitalen Transformation.
Aber was bedeutet Low Code überhaupt? Das Analystenhaus Forrester Research definierte den Begriff 2014 wie folgt: „Produkte oder Cloud-Dienste für die Anwendungsentwicklung, die statt Programmierung visuelle, deklarative Techniken verwenden“. Low Code Plattformen sind also prädestiniert für eine flexible Applikationsentwicklung. Egal ob einfache Business Applikation oder komplexe Systeme: Business Applikationen jedes Anforderungsgrades lassen sich mit der intuitiven optischen Benutzeroberfläche schnell und einfach erstellen.
Die Gründe für den Wechsel auf Low Code basierte Applikationsentwicklung liegen auf der Hand:
Die Digitale Transformation ist nicht mehr aufzuhalten. Alles, was sich digitalisieren lässt, wird digitalisiert werden. Dementsprechend ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Softwarenentwicklungskapazität zukünftig weiter steigen wird. Low Code als einfache Form der Applikationsentwicklung wird deshalb zwangsläufig immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Klassische Programmiermethoden sind für die heutige Zeit viel zu langsam und verschlingen zu viele wertvolle Ressourcen. Low Code Plattformen ermöglichen es Unternehmen, jederzeit flexibel und agil zu bleiben. So lassen sich jegliche Unternehmensprozesse mit Low Code-Systemen abbilden und bei Bedarf innerhalb weniger Minuten anpassen; neue Funktionalitäten lassen sich jederzeit flexibel einfach hinzufügen. Vorhandene Systeme können, wenn ein kompletter Wechsel aus bestimmten Gründen nicht sofort in Frage kommt, beliebig ohne doppelte Datenhaltung ergänzt werden. Aber auch die Cloudfähigkeit und nahezu unlimitierte Integrationsmöglichkeiten machen Unternehmenssoftware auf Low Code Basis zu einer echten Alternative.
Bei der klassischen Programmierung wird regelmäßig bei null angefangen; Felder, Variablen und Beziehungen regelmäßig neu definiert, nützliche und gängige Features wie z.B. die Protokollierung neuer Datensätze oder die Prüfung bestimmter Eingabeformate müssen sogar immer wieder neu hart codiert werden. Anpassungen müssen regelmäßig von Fachleuten durchgeführt werden. Die Low Code basierte Entwicklung hingegen ist deutlich entspannter: Bei der Applikationsgestaltung wird einfach auf bereits vorhandene Felder und Funktionalitäten zurückgegriffen, die gesamte Applikationsentwicklung kann dadurch deutlich schneller und kostengünstiger erfolgen.
Ein wesentlicher Vorteil der Low Code Applikationsentwicklung liegt in der Einfachheit: Low Code Plattformen machen es möglich, dass nahezu jede Person ohne Programmierkenntnisse eigene Anwendungen entwickeln kann. In der Praxis bedeutet das: Es können Experten aus den Fachabteilungen an der Softwareerstellung mitarbeiten, auch wenn sie über keine spezifischen Programmierkenntnisse verfügen. Dadurch können Unternehmen den Engpass an Applikationsentwicklern überwinden und fachspezifisches Know-how wird ohne Umweg direkt in die Applikationsentwicklung eingebracht, wodurch sich die fachliche Qualität der Anwendungen deutlich erhöht.
Low-Code-Plattformen setzen sich in der Applikationsentwicklung immer mehr durch. In den USA setzen laut Forrester Research bereits 29% aller Unternehmen auf Low-Code-Entwicklung und weitere 43% planen deren Einsatz.
Die Low Code Plattform brixxbox ist prädestiniert für eine flexible Applikationsentwicklung. Business Applikationen jedes Anforderungsgrades lassen sich mit der intuitiven optischen Benutzeroberfläche schnell und einfach erstellen. Der Schlüssel: Im Gegensatz zur klassischen Programmierung haben Anwendungen, die mit der Low Code Plattform brixxbox erstellt werden, von Beginn an eine bestimmte Infrastruktur:
Die Vorteile dieser Vorgehensweise liegen klar auf der Hand: Mit der brixxbox erstellte Anwendungen werden nicht nur schneller fertig; wo bei anderen Low Code Plattformen in die bestehende Installation eingegriffen werden muss, um Anpassungen vorzunehmen, lassen sich über die brixxbox Änderungen einfach jederzeit innerhalb von wenigen Minuten im laufenden Betrieb vornehmen. Alle Änderungen werden dabei selbstverständlich versioniert, sodass jederzeit der vorherige Zustand wiederhergestellt werden kann. Mehr Flexibilität bei der Applikationsentwicklung geht nicht!
Als Geschäftsführer sind Sie immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Ihr Unternehmen zu verbessern und zu modernisieren. Eine wichtige...
Die Kosten für die App-Entwicklung können sehr schnell in die Höhe schnellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verschiedenen Kostenfaktoren zu...
Low Code und No Code sind Begriffe, die in der IT-Branche immer häufiger zu hören sind. Viele Geschäftsführer und IT-Verantwortliche fragen sich, was...